Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur psychischen Belastung im Arbeitsalltag
(ots) - Immer mehr, immer schneller, immer effektiver -
immer belastender. Der Arbeitsalltag hat sich in den vergangenen
Jahren in vielen Bereichen grundlegend verändert. Dabei geht es
keinesfalls nur um die höheren Anforderungen im Betrieb. Viele
Beschäftigte leiden vielmehr darunter, dass sich Einsatz für den
Beruf und Umgangston am Arbeitsplatz massiv auf das soziale Umfeld,
sprich Familie und Freundeskreis, auswirkt. Ob E-Mails, die es am
Abend noch zu beantworten gilt, Anrufe des Chefs oder des Kollegen
auf dem Handy nach Feierabend - solche Störungen des Privatlebens
lösen oft Stress aus. Fehlt es dann auch noch an einem respektvollem
Miteinander im Unternehmen, sind nicht nur bei labilen
Persönlichkeiten psychische Störungen und damit Ausfallzeiten
programmiert. Ein neues Gesetz als Ursachenbekämpfung ist aber der
falsche Ansatz. Es geht vielmehr darum, den Arbeitgebern klar zu
machen, dass Einsatzwillen und Kraft der Mitarbeiter verloren geht,
wenn deren Tätigkeit zu wenig geschätzt wird. Schon ein anerkennendes
Wort kann Wunder wirken.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.04.2012 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 628244
Anzahl Zeichen: 1315
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur psychischen Belastung im Arbeitsalltag"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...