Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Castingshows im Fernsehen
(ots) - »Deutschland sucht den Superstar« war jahrelang
das Aushängeschild von RTL. Mit der Mischung aus Gesangswettbewerb,
Zickenkrieg und Zuschauerdemokratie per Telefon löste das Format eine
Flut von Nachahmern aus. Und genau das ist jetzt zum Problem
geworden. Das Format Castingshow ist ausgereizt, hat den Nimbus des
Neuen und Besonderen verloren. Die Einschaltquoten sprechen eine
deutliche Sprache: Das Finale am Samstag sahen fast drei Millionen
Menschen weniger als 2010. Die RTL-Show hat auch deshalb
abgewirtschaftet, weil Moderator Marco Schreyl, der Telefonnummern
verwechselt, kaum mehr zu ertragen ist und sich der Sender
unglaubliche Peinlichkeiten leistet. Wie die, dass auf der
Internetseite vor dem Finale Daniele Negroni bereits als Sieger
verkündet wurde. Längst haben die Zuschauer den Eindruck, dass RTL
nicht Talente fördern, sondern hohe Werbeeinnahmen erzielen will. Als
Konsequenz aus dem Quotenschwund will Dieter Bohlen mal wieder die
Jury austauschen und startet am Samstag »DSDS Kids« mit Kindern als
Teilnehmern. Es wird nicht helfen, das Format hat sich überlebt.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.04.2012 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 628245
Anzahl Zeichen: 1351
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Castingshows im Fernsehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...