(ots) - Der Deloitte-Report "Rethinking the Role
of IT for CPG Companies - using Cloud Computing" zeigt: Cloud
Computing in der Konsumgüterindustrie hinkt anderen Branchen noch
hinterher - holt jedoch auf und geht dabei weit über rein technische
Aspekte hinaus. Die Vorteile gezielter Cloud-Dienste reichen von
besseren, intensiveren Kundenbeziehungen über einen attraktiveren
Return on Investment (ROI) und geringere IT-Kosten bis hin zu
beschleunigten Innovationszyklen. Vor allem ermöglichen sie nun auch
kleineren Firmen Skalenvorteile beispielsweise im Supply Chain
Management. Cloud Computing kann der Konsumgüterindustrie deutlich
mehr bieten als eine Optimierung von Teilbereichen - nämlich Treiber
und Herzstück einer kompletten Business Transformation sein.
"Die Herausforderungen der Konsumgüterindustrie sind groß und
vielfältig: sinkende Markenbindung, Konsumzurückhaltung und der
Siegeszug des Mobile Commerce sind nur einige. Der intelligente
Einsatz von Cloud Computing ermöglicht den Anbietern die Entwicklung
eines erneuerten Geschäftsmodells", kommentiert Andreas Süß, Partner
im Bereich Consumer Business bei Deloitte.
Erfolg durch Konvergenz
Cloud Computing kann Services in drei Bereichen bieten:
Infrastruktur, Entwicklungsplattformen für unterschiedlichste
Anwendungen sowie einsatzbereite Software-Applikationen auf
On-Demand-Basis - vor allem aber eine nahezu unbegrenzte Skalierung.
Für die Konsumgüterindustrie ein entscheidendes Element für die
Konvergenz von Analytics, Mobile Commerce und sozialen Netzwerken
sowie einer übergeordneten Strategie für das digitale Zeitalter.
Branche entdeckt Cloud-Services
Bisher steht beim Cloud Computing in der Konsumgüterindustrie vor
allem der Kostenaspekt im Fokus, weniger das Potenzial als
Innovationstreiber des Geschäftsmodells. Insbesondere die
bereichsübergreifende Nutzung steckt noch in den Kinderschuhen,
entsprechend ist vielen CIOs das gesamte Spektrum der Möglichkeiten
nicht bewusst. Hier findet ein Wandel statt: Gerade der Einsatz von
Cloud-basierten Plattformen (Plattform-as-a-Service) nimmt derzeit
deutlich zu.
Datenanalyse: den Kunden fest im Blick
Wachstum, Kundenbindung und Innovation: In diesen
Schlüsselbereichen kann Cloud Computing die Konsumgüterindustrie
voranbringen. Für die Kundenbindung gehören dazu optimierte virtuelle
"Direct-to-Consumer storefront" zu geringeren Kosten, präzisere
Kundendaten- und Zielgruppenanalysen sowie Schnittstellen zum Handel.
Ãœberdies hilft Cloud-Computing-Technologie, auch kleinere
Kundengruppen zu bedienen - und ermöglicht kleineren
FirmenSkaleneffekte, die sonst nur den "Großen" zu gute kommen.
Wachstum durch Agilität und Innovation
Wachstumsstimulierend wirkt eine erhöhte Agilität, z.B. bei der
Markterschließung - einschließlich der erleichterten Zusammenarbeit
mit kleinen Zulieferern und Partnern. Nicht zuletzt können
Cloud-basierte Services wertvolle Dienste bei einer
Unternehmensintegration leisten. Für kürzere Innovationszyklen
hingegen sorgen Produktentwicklungs-Applikationen sowie insgesamt
mehr Rechenleistung zu geringeren Kosten. Ergebnis: eine deutlich
kürzere Time-to-Market, wozu auch präzisere Datenauswertungs- und
Analyseprozesse beitragen.
Balance von Chancen/Risiken
Unternehmen brauchen Datensicherheit, -integrität und -kontrolle
sowie eine aktuelle Verschlüsselungstechnologie. Gerade bei einer
Cloud-getriebenen Business Transformation ist ein Höchstmaß an
Flexibilität im Umgang mit Chancen und Risiken erforderlich -
entsprechende Risikomanagement-Strategien existieren bereits im Markt
und geben den Unternehmen die Flexibilität, die sie brauchen. Wenn
die Nachfrage stark variiert, können Cloud-Lösungen ihre Stärken erst
recht ausspielen und die klassischen Risiken gleichzeitig minimiert
werden.
"Die Cloud ermöglicht der Konsumgüterindustrie, ihre Potenziale
sukzessive für sich zu entdecken und immer weiter dazuzulernen. Die
Fähigkeit, schnell und effizient Produkte zu entwickeln, die sich am
Kundenbedarf orientieren, macht die Cloud zum optimalen Instrument
für eine Branche, die nur allzu oft von 'Me-too'-Produkten geprägt
ist. Mit Cloud-basierten Services kann sich die gesamte
Konsumgüterindustrie erfolgreich den aktuellen Herausforderungen
stellen", schließt Andreas Süß.
Den kompletten Report erhalten Sie auf Anfrage.
Ende
Ãœber Deloitte
Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit
einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150
Ländern verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen
Leistungen und steht Kunden so bei der Bewältigung ihrer komplexen
unternehmerischen Herausforderungen zur Seite. "To be the Standard of
Excellence" - für rund 182.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies
gemeinsame Vision und individueller Anspruch zugleich.
Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige
Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und
kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das
herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten
bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu
beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu
werden.
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine
"private company limited by guarantee" (Gesellschaft mit beschränkter
Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von
Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich
selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der
rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer
Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns.
© 2012 Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic(at)deloitte.de