Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Krankenhaus-Empfehlung
(ots) - Sie haben's am Knie, an der Hüfte oder an der
Galle? Dann stellt sich die Frage: Welches Krankenhaus ist das beste
für mich? Das ist gar nicht so leicht zu beantworten. Alle Versuche,
die Kompetenz oder Inkompetenz einzelner Häuser in speziellen
Fachbereichen für Patienten transparent zu machen, sind gescheitert.
Kaum ein Laie vermag sich durch dutzende Seiten im Internet zu wühlen
und die Angaben über Fallzahlen und Komplikationen einzuordnen.
Deshalb ist die Idee von CDU und FDP richtig, die Krankenkassen als
Lotsen zu gewinnen - niemand kennt die individuelle
Patientengeschichte und die Behandlungsverläufe in einzelnen Kliniken
besser als sie. Wenn die Wahl einer guten Klinik zudem durch Erlass
der Gebühr versüßt wird, profitiert der Patient doppelt. Zwei
Versprechen aber müssen die Kassen und die Politiker geben. Erstens:
Kliniken dürfen nicht noch weiter unter Sparzwang gesetzt werden,
wenn sie auf die Empfehlungsliste wollen. Ziel muss ausschließlich
die Qualitätsverbesserung sein. Zweitens: Die Empfehlung darf nicht
bindend sein. Alles andere wäre eine Entmündigung der Patienten.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.05.2012 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 650380
Anzahl Zeichen: 1366
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Krankenhaus-Empfehlung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...