Märkische Oderzeitung: zum Solidarpakt
(ots) - Zwanzig Jahre Solidarpakt. 20 Jahre, in
denen Hunderte Milliarden Transferleistungen - richtigerweise - in
den Osten geflossen sind, um einen wirtschaftlichen Umbruch von
historischen Ausmaßen zu meistern. Doch auch im Westen hat in diesen
Jahren die Zeit nicht stillgestanden, so dass zahlreiche Gegenden
mittlerweile in einer ähnlichen demografischen Falle wie Kommunen im
Osten der Republik sitzen. Es ist deshalb gut und richtig, dass die
Bundesregierung ab 2019 Förderungen nicht länger nach
Himmelsrichtung, sondern nach Bedürftigkeit verteilen will. Wenn
westdeutsche Politiker immer wieder fordern - wenn auch ohne
wirkliche Aussicht auf Erfolg -, den Solidarpakt bereits vor 2019
zugunsten einer gesamtdeutschen Förderpolitik zu beenden, mag man
dies als billigen Wahlkampf abtun. Richtig daran ist, dass gefördert
wird, wo dies notwendig ist - ob nun in West- oder Ostdeutschland.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.12.2012 - 18:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 789588
Anzahl Zeichen: 1128
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...