(ots) - 70 Prozent Marktwachstum für Mobile Advertising
erwartet / Kfz-Markt, Telekommunikation und Dienstleistungen sind
investitionsstärkste Wirtschaftssegmente
Mobile Advertising wird für die werbungtreibende Industrie ein
immer wichtigerer Wirtschafts- und Wettbewerbsfaktor. Dies belegt die
Unit Mobile Advertising (MAC) im Bundesverband Digitale Wirtschaft
(BVDW) e.V. mit dem "MAC Mobile-Report 2013/01": Für das laufende
Jahr 2013 erwartet der BVDW ein Marktwachstum um 70 Prozent mit
Bruttowerbeinvestitionen in Höhe von 105 Millionen Euro. Im Vorjahr
wurden bereits rund 62 Millionen Euro in Mobile Werbung investiert.
Zu den investitionsstärksten Wirtschaftsbereichen 2012 zählen der
Kraftfahrzeugmarkt, die Telekommunikationsbranche und der
Dienstleistungssektor. Im Monatsvergleich der Bruttowerbespendings
zeigt der Dezember den höchsten Wert mit rund 9,4 Millionen Euro. Der
"MAC Mobile-Report 2013/01" liefert detaillierte Marktzahlen und die
aktuelle Wirtschaftsprognose für den Mobile Werbemarkt. Das
kostenfreie PDF-Dokument ist ab sofort auf der BVDW-Website unter
www.bvdw.org erhältlich.
Werbeumsätze mit Mobile Advertising ziehen weiter stark an
"Die Nutzung von Smartphones und Tablets zählt für die Deutschen
zu ihrem modernen Lebensgefühl. Diesen Trend erkennen immer mehr
Werbetreibende und richten ihre Werbekampagnen gezielt für Mobile
aus. Unsere aktuelle Bruttowerbestatistik in Kooperation mit Nielsen
belegt eindeutig, dass die Gattung Mobile mit steigenden
Wachstumswerten rechnen darf", sagt Oliver von Wersch (G+J Electronic
Media Sales), Leiter der Unit Mobile Advertising (MAC) im BVDW.
Prognose 2013 mit über 105 Millionen Euro für Mobile Werbung
Der Markt für Mobile Advertising zeigt für das Jahr 2012 eine
dynamische Entwicklung und zeichnet sich weiter durch stark steigende
Werbespendings aus. Die Investitionen in Mobile Display Ads und
Mobile Apps liegen für 2012 bereits bei 61,8 Millionen Euro (brutto).
Für das laufende Jahr 2013 geht die Unit Mobile Advertising (MAC)
erneut von einer deutlichen Zunahme der Werbeumsätze aus und
prognostiziert ein Wachstum von 70 Prozent. Dies entspricht einem
Bruttowerbeerlös von 105,1 Mio. Euro.
Automobilbranche führt Werbestatistik an
In der Betrachtung der einzelnen Wirtschaftsbereiche zeigt sich
für das Gesamtjahr 2012, dass der Kraftfahrzeugmarkt mit 11,7
Millionen Euro am intensivsten in den Mobile-Kanal investiert. Somit
sind knapp 18,9 Prozent der mobilen Spendings allein auf diese
Branche zurückzuführen. Dahinter folgen die Telekommunikationsbranche
mit 10,8 Millionen Euro (17,5 Prozent) und Dienstleistungen mit 7,6
Millionen Euro (12,3 Prozent). Im Gesamtjahr 2011 waren diese drei
Branchen bereits unter den investitionsstärksten Wirtschaftsbranchen
vertreten. Weitere bedeutsame Branchen für die Gattung Mobile im Jahr
2012 sind Medien (5,4 Millionen Euro), Sonstige (4,9 Millionen Euro)
mit karitativen Organisationen, Image- und Rubrikenwerbung sowie
Unternehmens- und Firmenwerbung, sowie der Finanzsektor (4,6
Millionen Euro). Aufgrund der Entwicklung im Januar 2013 zeigt sich,
dass die Segmente "Ernährung" und "Getränke" das digitale Medium
Mobile für ihre Werbezwecke entdecken.
Spitzenwerte für Mobile Advertising zum Jahresende
Die werbetreibenden Unternehmen haben im Jahr 2012 ihre Mobile
Werbekampagnen besonders intensiv in den Monaten Juni, November und
Dezember geschaltet. Am Jahresende wurde bis dato erstmalig der
Spitzenwert von 9,4 Millionen Euro erzielt. Die Ausgaben für Januar
2013 liegen traditionsgemäß deutlich unter den Dezemberumsätzen.
Dennoch zeigt der Vergleich mit dem Vorjahr, dass allein für diesen
Monat eine Steigerung um 111,1 Prozent besteht.
Methodische Hinweise
Die Mobile Werbestatistik des "MAC Mobile Report 2013/01" basiert
auf den monatlichen Nielsen-Meldungen von Mobile Werbekampagnen der
neun der führenden Vermarkter im Bereich Mobile Werbung. Die Unit
Mobile Advertising (MAC) der Fachgruppe Mobile im BVDW veröffentlicht
die Mobile Werbestatistik und Prognose zum Mobile Display Werbemarkt
in halbjährlichem Turnus. Seit 2012 wird die Werbestatistik durch die
Mobile-Meldungen zwei weiterer deutscher Vermarkter verstärkt, sodass
aufgrund der geänderten Basis keine Vergleiche zu 2011 möglich sind.
Der neue "MAC Mobile Report 2013/01" ist ab sofort auf der
BVDW-Website unter www.bvdw.org als kostenloses PDF-Dokument
verfügbar.
Hochauflösendes Bildmaterial auf dem BVDW-Presseserver unter:
http://www.bvdw.org/presseserver/bvdw_mobile_report_2013_01/
Ãœber den BVDW
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die
Interessenvertretung für Unternehmen im Bereich interaktives
Marketing, digitale Inhalte und interaktive Wertschöpfung. Der BVDW
ist interdisziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen
Blick auf die Themen der digitalen Wirtschaft. Er hat es sich zur
Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Medien transparent zu
machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und
Administration zu fördern. Im ständigen Dialog mit Politik,
Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen stehend, unterstützt der
BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische
Entwicklung der Branche. Die Summe aller Kompetenzen der Mitglieder,
gepaart mit den definierten Werten und Emotionen des Verbandes,
bilden die Basis für das Selbstverständnis des BVDW. Wir sind das
Netz.
Kontakt:
Mike Schnoor, Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49 211 600456-25, E-Mail: schnoor(at)bvdw.org
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57, 40212 Düsseldorf
www.bvdw.org