Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu»Germany's next Topmodel«
(ots) - In einer der letzten Folgen kündigte Heidi Klum
ein freizügiges Fotoshooting mit den Worten an, die Mädchen hätten
dann etwa so viel an, wie ein Blatt Papier groß ist. Darf sich da die
Moderatorin von »Germany's next Topmodel« über Vorwürfe wundern, ihre
Show sei sexistisch, Geschäftemacherei mit nackter Haut und eine
Verherrlichung von Idealmaßen? Selbst wer nicht darüber streiten
möchte, wie viel nackte Haut normal ist, findet es zumindest
bedenklich, dass die Reize von 16-Jährigen, Kindern also, vermarktet
werden, um hohe Einschaltquoten zu erzielen. Wissenschaftler wettern
seit langem gegen das fragwürdige Format, das Weiblichkeit auf Brust,
Bauch und Po verkürzt, und auch TV-Moderatorinnen wie Lisa Ortgies
warnten vor der fatalen Botschaft an junge Mädchen, wonach im Leben
ein makelloser Körper wichtiger sei als ein kluger Kopf. An
Geschäftsfrau Klum prallen aber alle Vorwürfe ab. Sie will die Show
weitermachen, und Pro7 wird sie lassen, solange die Einschaltquote
stimmt. Proteste wie die von »Femen« werfen kurz ein Schlaglicht auf
die Sendung, ändern aber leider nichts.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.05.2013 - 20:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 881901
Anzahl Zeichen: 1354
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu»Germany's next Topmodel«"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...