PresseKat - UDE: Erfolgsentgelte in der Metall- und Elektroindustrie. Gewinnbeteiligung ? aber nicht für alle

UDE: Erfolgsentgelte in der Metall- und Elektroindustrie. Gewinnbeteiligung ? aber nicht für alle

ID: 984644

E: Erfolgsentgelte in der Metall- und Elektroindustrie. Gewinnbeteiligung - aber nicht für alle


"Für die Arbeitgeber stellt die Erfolgsbeteiligung ein attraktives Vergütungselement dar, das die Mitarbeiter motiviert und damit auch eine Steigerung der Gewinne erhoffen lässt", stellt die IAQ-Forscherin Christine Slomka fest. Hohe Profite bringen den Beschäftigten oft hohe Auszahlungen. Bleiben diese jedoch aus oder erreichen eine festgelegte Kennzahl nicht, entfällt auch die Beteiligung. "Für die Beschäftigten ist die Kopplung von Entgeltbestandteilen an den Unternehmensgewinn daher risikoreicher als feste übertarifliche Lohnbestandteile", warnt Slomka.

Die Beteiligung und deren Höhe variieren nach Betrieben und Beschäftigtengruppen und verstärken teilweise bereits bestehende Entgeltungleichheiten. So gibt es Unterschiede bereits zwischen den Unternehmen: Je kleiner der Betrieb und je abhängiger seine Position in der Wertschöpfungskette, desto niedriger ist auch der Anteil der begünstigten Beschäftigten. Dagegen kletterte in der Automobilindustrie die Gewinnbeteiligung bei den Endherstellern 2011 auf ein Rekordhoch: Bei Audi gab es durchschnittlich 9.100 Euro pro Mitarbeiter, gefolgt von BMW, Porsche und VW (mit 7.650 bis 7.500 Euro für Tarifbeschäftigte, bei VW für Facharbeiter).

Aber auch in den Betrieben werden je nach Beschäftigtengruppe unterschiedliche Erfolgsentgelte gezahlt. Mit der beruflichen Stellung nimmt die Gewinnbeteiligung stark zu. Leiharbeitnehmer profitieren im Vergleich zu den Stammbeschäftigten so gut wie gar nicht vom Unternehmenserfolg. Auch Frauen werden seltener und weitaus geringer beteiligt: In der Metall- und Elektroindustrie erhielten Männer 2011 im Durchschnitt knapp 5.900 Euro; Frauen hingegen nur 1.600 Euro.

Weitere Informationen:
http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2013/report2013-03.pdf
Christine Slomka, Tel. 0203/379-2626, christine.slomka@uni-due.de

Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, presse-iaq@uni-due.de


Universität Duisburg-Essen
Forsthausweg 2
47057 Duisburg

Telefon: (0203) 379-2430
Telefax: (0203) 379-2428

Mail: pressestelle@uni-due.de
URL: http://www.uni-due.de

(pressrelations) - lte in der Metall- und Elektroindustrie. Gewinnbeteiligung - aber nicht für alle


"Für die Arbeitgeber stellt die Erfolgsbeteiligung ein attraktives Vergütungselement dar, das die Mitarbeiter motiviert und damit auch eine Steigerung der Gewinne erhoffen lässt", stellt die IAQ-Forscherin Christine Slomka fest. Hohe Profite bringen den Beschäftigten oft hohe Auszahlungen. Bleiben diese jedoch aus oder erreichen eine festgelegte Kennzahl nicht, entfällt auch die Beteiligung. "Für die Beschäftigten ist die Kopplung von Entgeltbestandteilen an den Unternehmensgewinn daher risikoreicher als feste übertarifliche Lohnbestandteile", warnt Slomka.

Die Beteiligung und deren Höhe variieren nach Betrieben und Beschäftigtengruppen und verstärken teilweise bereits bestehende Entgeltungleichheiten. So gibt es Unterschiede bereits zwischen den Unternehmen: Je kleiner der Betrieb und je abhängiger seine Position in der Wertschöpfungskette, desto niedriger ist auch der Anteil der begünstigten Beschäftigten. Dagegen kletterte in der Automobilindustrie die Gewinnbeteiligung bei den Endherstellern 2011 auf ein Rekordhoch: Bei Audi gab es durchschnittlich 9.100 Euro pro Mitarbeiter, gefolgt von BMW, Porsche und VW (mit 7.650 bis 7.500 Euro für Tarifbeschäftigte, bei VW für Facharbeiter).

Aber auch in den Betrieben werden je nach Beschäftigtengruppe unterschiedliche Erfolgsentgelte gezahlt. Mit der beruflichen Stellung nimmt die Gewinnbeteiligung stark zu. Leiharbeitnehmer profitieren im Vergleich zu den Stammbeschäftigten so gut wie gar nicht vom Unternehmenserfolg. Auch Frauen werden seltener und weitaus geringer beteiligt: In der Metall- und Elektroindustrie erhielten Männer 2011 im Durchschnitt knapp 5.900 Euro; Frauen hingegen nur 1.600 Euro.

Weitere Informationen:
http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2013/report2013-03.pdf
Christine Slomka, Tel. 0203/379-2626, christine.slomka(at)uni-due.de





Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, presse-iaq(at)uni-due.de


Universität Duisburg-Essen
Forsthausweg 2
47057 Duisburg

Telefon: (0203) 379-2430
Telefax: (0203) 379-2428

Mail: pressestelle(at)uni-due.de
URL: http://www.uni-due.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Universität Duisburg-Essen
Forsthausweg 2
47057 Duisburg

Telefon: (0203) 379-2430
Telefax: (0203) 379-2428

Mail: pressestelle(at)uni-due.de
URL: http://www.uni-due.de



drucken  als PDF  an Freund senden  TÜV NORD GROUP hat neuen Imagefilm mit TVN realisiert. Dreharbeiten in Spanien, Indien und China North Camp-Campingstuhl ist ?Top-Seller? bei Skanfriends
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.11.2013 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 984644
Anzahl Zeichen: 5357

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"UDE: Erfolgsentgelte in der Metall- und Elektroindustrie. Gewinnbeteiligung ? aber nicht für alle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität Duisburg-Essen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ãœbergewicht ist genetisch mitbestimmt ...

enetisch mitbestimmt Insgesamt werden die Ergebnisse von über 100 internationalen Studien mit mehr als 300.000 Teilnehmern ausgewertet. Berücksichtigt wurde u.a. auch die Heinz Nixdorf Recall Studie, die seit 2000 am Universitätsklinikum Essen ...

UDE: Ohne Job und arm - Risiko in Deutschland am höchsten ...

arm - Risiko in Deutschland am höchsten Anhand von Daten von EUROSTAT (Statistisches Amt der Europäischen Kommission) hat das IAQ die Armutsrisikoquoten in der Europäischen Union analysiert. Die Gefährdungsschwelle ist statistisch auf 60 Proz ...

Alle Meldungen von Universität Duisburg-Essen