Wie sieht es mit der Rente aus?
(firmenpresse) - Lanfassung:
Die eigenen Kinder in ihren ersten Lebensjahren intensiv zu erleben und zu begleiten: Für viele junge Eltern ist das eine der größten Freuden des gemeinsamen Lebens. So verzichten gerade viele Mütter lange auf eine vollständige Rückkehr ins Berufsleben, selbst wenn die Kinder schon größer sind. Der Kompromiss zwischen Familie und Beruf ist dann häufig eine geringfügige Beschäftigung - oft aber mit negativen Auswirkungen auf die spätere Rente. Tatjana Höchstödter, Vorsorgeexpertin bei ERGO, und Herbert Nowak, Experte für betriebliche Altersversorgung bei ERGO, räumen mit dem gängigen Vorurteil auf, dass Minijobberinnen nicht für die eigene Rente vorsorgen können.
Die Rückkehr in den Beruf ist für Mütter wegen fehlender Nachmittagsbetreuung und gleichzeitig steigenden Anforderungen in der Schule oft schwierig. Das zeigen auch die Zahlen: Die Arbeitszeit von Frauen hat sich in den vergangenen Jahren stark reduziert. Gleichzeitig stieg die Zahl der geringfügig Beschäftigten, der sogenannten Minijobberinnen, mit einem Verdienst von maximal 450 Euro kontinuierlich: Im Jahr 2012 übten 4,6 Millionen Frauen eine solche Beschäftigung aus, 2003 waren es noch knapp 3,7 Millionen. Doch wie sieht es bei diesem geringen Einkommen mit der Altersvorsorge aus? Und welche Vorsorgestrategien machen für Minijobberinnen Sinn?
Welche gesetzlichen Rentenansprüche haben Minijobberinnen?
Geringfügig Beschäftigte unterliegen zwar seit 1. Januar 2013 automatisch der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung. Aber: Minijobber haben nur eine sehr geringe Rente zu erwarten. Tatjana Höchstödter, Vorsorgeexpertin bei ERGO, zeigt dies an einem Beispiel: "Eine Frau, die mehr als 30 Jahre lang ausschließlich in einem Minijob auf 450 Euro-Basis arbeitet, kann später voraussichtlich nur auf rund 130 Euro Rente im Monat zurückgreifen." Ein finanzielles Polster für das Alter lässt sich nur mit einer zusätzlichen Vorsorge aufbauen. Doch viele Minijobberinnen haben Bedenken, ob sie sich das bei dem geringen Gehalt überhaupt leisten können.
Private Rentenvorsorge bei Minijob: Ist das finanzierbar?
"Das A und O ist die richtige Planung", weiß die Vorsorgeexpertin von ERGO und rät: "Ideal für Minijobberinnen ist die Riester-Rente, besonders für Mütter." Leider wissen nur wenige 450 Euro-Jobber, dass sie einen Anspruch auf die Förderung einer Riester-Rente haben, bedauert Tatjana Höchstödter: "Dabei ist die Riester-Rente auch für Sparer geeignet, die nur über geringe finanzielle Spielräume verfügen. Gerade Familien mit Kindern und Geringverdiener profitieren von den hohen staatlichen Zulagen." Konkret bedeutet das: Pro Jahr gibt es zusätzlich 154 Euro vom Staat und für jedes Kind noch einmal 185 Euro - bei Kindern, die 2008 und später geboren wurden, sogar 300 Euro. Je nach Verdienst müssen nur geringe Mindestbeträge entrichtet werden: Ausreichend sind jährlich vier Prozent des Vorjahreseinkommens, mindestens aber 60 Euro. Außerdem kann das Riester-Sparen zusätzliche attraktive Steuervorteile bringen, wenn etwa der Ehemann gut verdient. Denn die Beiträge dürfen bei der Steuererklärung als Sonderausgaben geltend gemacht werden - und das bis zu einer Höhe von 2.160 Euro jährlich. Bei Riester reichen also bereits geringe Eigenbeiträge, um für den Ruhestand vorzusorgen.
Betriebliche Altersversorgung bei Minijob - wann ist das möglich?
"Eine weitere Möglichkeit für Minijobber bietet die betriebliche Altersversorgung - wenn sie sich in einem langfristigen Beschäftigungsverhältnis befinden", ergänzt Herbert Nowak, Experte für betriebliche Altersversorgung bei ERGO. Tatsächlich weiß nur jeder dritte Arbeitnehmer zwischen 16 und 70 Jahren, dass er einen Anspruch auf betriebliche Altersversorgung hat - so das Ergebnis einer im Auftrag von ERGO durchgeführten repräsentativen Umfrage von Ipsos*. Auch für Minijobber gilt demnach: Obwohl sie keine Sozialabgaben zahlen müssen, haben sie in Deutschland ein gesetzliches Anrecht auf die sogenannte Gehalts- oder Entgeltumwandlung. Der Experte von ERGO erklärt: "Hier erlaubt der Gesetzgeber, einen Teil des Gehalts unversteuert in eine betriebliche Altersversorgung umzuwandeln." Der umgewandelte Betrag darf im Jahr 2013 die Grenze von maximal 232 Euro monatlich nicht übersteigen. Das heißt: Das Gesamtgehalt des Minijobbers darf auf maximal 682 Euro monatlich oder 8.184 Euro jährlich steigen. Ab Beginn der Versicherung hat der Arbeitnehmer dann ein uneingeschränkt unwiderrufliches Bezugsrecht auf die Leistungen aus der Versicherung. Somit bleiben dem Arbeitnehmer, zum Beispiel bei einem Jobwechsel, die bis zum Ausscheiden erreichten Leistungen in jedem Fall erhalten. Allerdings gilt: Bei mehreren Jobs ist die Gehaltsumwandlung nur einmal möglich und zwar nur im Rahmen des ersten Arbeitsverhältnisses. Bedingung für die Nutzung der Gehaltsumwandlung ist eine entsprechende Ergänzung zum Arbeitsvertrag, die sogenannte Umwandlungsvereinbarung mit dem Arbeitgeber. Herbert Nowak hat einen guten Rat, um eine sichere Altersversorgung aufzubauen und gleichzeitig den Status des Minijobbers zu erhalten: "Arbeitnehmer können ihre Arbeitszeit ausbauen und den Mehrbeitrag in eine betriebliche Altersversorgung investieren. So müssen sie nicht auf Gehalt verzichten und können mit zusätzlicher Arbeitszeit ihre Altersversorgung finanzieren. Das durch die zusätzlichen Stunden erzielte Gehalt fließt dann steuer- und sozialabgabenfrei in eine Direktversicherung. So verringert sich auch die Bemessungsgrundlage für die pauschalen Arbeitgeberbeiträge zur Renten- und Krankenversicherung." Davon haben beide Seiten etwas: Für den Arbeitgeber verringern sich die Kosten pro Arbeitsstunde. Und der Arbeitnehmer kann eine sichere kapitalgedeckte Altersvorsorge aufbauen.
*Quelle: Ipsos i:Omnibus?
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 5.835
Kurzfassung:
Minijob für Mütter: Wie sieht es mit der Rente aus?
Altersvorsorge für geringe Einkommen
-Welche gesetzlichen Rentenansprüche haben Minijobber?
-Welche Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge haben geringfügig Beschäftigte?
-Können Minijobber riestern?
-Ist eine betriebliche Altersversorgung auch für Minijobber möglich?
Der Kompromiss zwischen Familie und Beruf ist für viele Mütter häufig eine geringfügige Beschäftigung - oft aber mit negativen Auswirkungen auf die spätere Rente. Geringfügig Beschäftigte unterliegen zwar seit 1. Januar 2013 automatisch der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung. Aber: Sie haben eine sehr geringe Rente zu erwarten. Ein finanzielles Polster für das Alter lässt sich nur mit einer zusätzlichen Vorsorge aufbauen. Ideal für Minijobberinnen ist die Riester-Rente, besonders für Mütter. Leider wissen nur wenige 450 Euro-Jobber, dass sie einen Anspruch auf die Förderung einer Riester-Rente haben, bedauert Tatjana Höchstödter, Vorsorgeexpertin bei ERGO: "Dabei ist die Riester-Rente auch für Sparer geeignet, die nur über geringe finanzielle Spielräume verfügen. Gerade Familien mit Kindern und Geringverdiener profitieren von den hohen staatlichen Zulagen." Je nach Verdienst müssen nur geringe Mindestbeträge entrichtet werden. "Eine weitere Möglichkeit für Minijobber bietet die betriebliche Altersversorgung - wenn sie sich in einem langfristigen Beschäftigungsverhältnis befinden", ergänzt Herbert Nowak, Experte für betriebliche Altersversorgung bei ERGO. Tatsächlich weiß nur jeder dritte Arbeitnehmer zwischen 16 und 70 Jahren, dass er einen Anspruch auf betriebliche Altersversorgung hat - so das Ergebnis einer im Auftrag von ERGO durchgeführten repräsentativen Umfrage von Ipsos*. "Hier erlaubt der Gesetzgeber, einen Teil des Gehalts unversteuert in eine betriebliche Altersversorgung umzuwandeln", weiß der ERGO Experte. Der umgewandelte Betrag darf im Jahr 2013 die Grenze von maximal 232 Euro monatlich nicht übersteigen. Herbert Nowak hat einen guten Rat, um eine sichere Altersversorgung aufzubauen und gleichzeitig den Status des Minijobbers zu erhalten: "Arbeitnehmer können ihre Arbeitszeit ausbauen und den Mehrbeitrag in eine betriebliche Altersversorgung investieren. So müssen sie nicht auf Gehalt verzichten und können mit zusätzlicher Arbeitszeit ihre Altersversorgung finanzieren. Das durch die zusätzlichen Stunden erzielte Gehalt fließt dann steuer- und sozialabgabenfrei in eine Direktversicherung." Der Arbeitnehmer kann so eine sichere kapitalgedeckte Altersvorsorge aufbauen.
*Quelle: Ipsos i:Omnibus?
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 2.592
Diese und weitere Verbraucherthemen finden Sie unter www.ergo.com/verbraucher.
Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die "ERGO Versicherungsgruppe" als Quelle an.
Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg - vielen Dank!
Ãœber die ERGO Versicherungsgruppe
Mit Beitragseinnahmen von 2,7 Mrd. Euro im Jahr 2012 zählt die ERGO Versicherung zu den führenden Anbietern am deutschen Markt. Sie bietet ein umfangreiches Portfolio von Produkten und Serviceleistungen für den privaten, gewerblichen und industriellen Bedarf an. Ihre zertifizierte Schadenregulierung sorgt für die zügige Abwicklung von Schadenmeldungen. Die Gesellschaft, die früher Victoria hieß, ist der größte Schaden-/Unfallversicherer der ERGO Versicherungsgruppe und verfügt über 160 Jahre Erfahrung.
Über die ERGO Versicherungsgruppe gehört die ERGO Versicherung zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger. Mehr unter www.ergo.de
HARTZKOM GmbH
Sabine Gladkov
Anglerstr. 11
80339 München
ergo(at)hartzkom.de
089 998 461-0
http://www.hartzkom.de