Förderung von Schülern: Basis, Praxis und Perspektiven
rderung von Schülern: Basis, Praxis und Perspektiven
Schülerinnen und Schüler zu fördern, um Chancengleichheit herzustellen sei eine häufig erhobene bildungspolitische Forderung. Sie werde gerne mit einer zweiten Forderung verbunden, der nach mehr Geld, meint Prof. Dr. Reinhold S. Jäger vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität in Landau. Notwendig sei daher eine rationale und zugleich auch ökonomisch geführte Diskussion über Förderung und die dafür notwendigen Kompetenzen.
Prinzipiell gehe heute jedes Landesschulgesetz auf die Förderung von Schülern als Kernaufgabe von Schule ein. Dabei bliebe aber unbestimmt, wer bei welchen Bedingungen Förderung realisieren solle und welche Art der Förderung angemessen sei. Zugleich müsse in Betracht gezogen werden, dass Förderung nicht exklusiv der Schule und den dort Benachteiligten zukomme, erklärt Jäger.
Der Band Förderung: Basis, Praxis und Perspektiven nimmt die Förderung ins Visier und beleuchtet unterschiedliche Aspekte. Jäger ist zusammen mit seinem Bayreuther Kollegen Prof. Dr. Ludwig Haag Herausgeber dieser Publikation. Zu den Autorinnen und Autoren gehören Wissenschaftler des Instituts für Bildung im Kindes- und Jugendalter der Universität Koblenz-Landau und anderer Universitäten.
Die einzelnen Beiträge gehen etwa der Frage nach, welche inflationäre Entwicklung der Begriff "Förderung" in der wissenschaftlichen Literatur genommen hat und welche Bedeutung ihm innerhalb der Bildungspolitik zukommt oder betrachten das bildungspolitische Ziel der "Förderung" unter dem Blickwinkel eines ökonomischen Ansatzes. Weitere Themen sind die Förderdiagnostik, die Effekte einer Förderung im Kindergarten oder im außerschulischen Bereich der Nachhilfe. Ein Beitrag beantwortet die Frage, inwieweit individualisierte Lernangebote für Kinder mit großen Differenzen in den Lernausgangslagen erfolgreich sein können.
Die Herausgeber gehen davon aus, dass sich Forschung nicht nur angesichts der aktuellen bildungspolitischen Diskussion der Thematik "Förderung" mehr als bislang widmen müsse, sonst entstehe für die Forschung ein Legitimationsproblem.
Die Publikation:
Jäger, R.S. Haag, L. (Hrsg.) (2013). Förderung: Basis, Praxis und Perspektiven. Landau: Verlag Empirische Pädagogik
Kontakt:
Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf)
Universität Koblenz-Landau
Bürgerstraße 23,
76829 Landau
Telefon: 06341-280-32175
E-Mail:
jaeger@zepf.uni-landau.de
(pressrelations) - ülern: Basis, Praxis und Perspektiven
Schülerinnen und Schüler zu fördern, um Chancengleichheit herzustellen sei eine häufig erhobene bildungspolitische Forderung. Sie werde gerne mit einer zweiten Forderung verbunden, der nach mehr Geld, meint Prof. Dr. Reinhold S. Jäger vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität in Landau. Notwendig sei daher eine rationale und zugleich auch ökonomisch geführte Diskussion über Förderung und die dafür notwendigen Kompetenzen.
Prinzipiell gehe heute jedes Landesschulgesetz auf die Förderung von Schülern als Kernaufgabe von Schule ein. Dabei bliebe aber unbestimmt, wer bei welchen Bedingungen Förderung realisieren solle und welche Art der Förderung angemessen sei. Zugleich müsse in Betracht gezogen werden, dass Förderung nicht exklusiv der Schule und den dort Benachteiligten zukomme, erklärt Jäger.
Der Band Förderung: Basis, Praxis und Perspektiven nimmt die Förderung ins Visier und beleuchtet unterschiedliche Aspekte. Jäger ist zusammen mit seinem Bayreuther Kollegen Prof. Dr. Ludwig Haag Herausgeber dieser Publikation. Zu den Autorinnen und Autoren gehören Wissenschaftler des Instituts für Bildung im Kindes- und Jugendalter der Universität Koblenz-Landau und anderer Universitäten.
Die einzelnen Beiträge gehen etwa der Frage nach, welche inflationäre Entwicklung der Begriff "Förderung" in der wissenschaftlichen Literatur genommen hat und welche Bedeutung ihm innerhalb der Bildungspolitik zukommt oder betrachten das bildungspolitische Ziel der "Förderung" unter dem Blickwinkel eines ökonomischen Ansatzes. Weitere Themen sind die Förderdiagnostik, die Effekte einer Förderung im Kindergarten oder im außerschulischen Bereich der Nachhilfe. Ein Beitrag beantwortet die Frage, inwieweit individualisierte Lernangebote für Kinder mit großen Differenzen in den Lernausgangslagen erfolgreich sein können.
Die Herausgeber gehen davon aus, dass sich Forschung nicht nur angesichts der aktuellen bildungspolitischen Diskussion der Thematik "Förderung" mehr als bislang widmen müsse, sonst entstehe für die Forschung ein Legitimationsproblem.
Die Publikation:
Jäger, R.S. Haag, L. (Hrsg.) (2013). Förderung: Basis, Praxis und Perspektiven. Landau: Verlag Empirische Pädagogik
Kontakt:
Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf)
Universität Koblenz-Landau
Bürgerstraße 23,
76829 Landau
Telefon: 06341-280-32175
E-Mail: jaeger(at)zepf.uni-landau.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf)
Universität Koblenz-Landau
Bürgerstraße 23,
76829 Landau
Telefon: 06341-280-32175
E-Mail: jaeger(at)zepf.uni-landau.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.11.2013 - 16:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 990709
Anzahl Zeichen: 5619
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
len gegen den Klimawandel
Energie sparen, Emissionen reduzieren, das Klima schonen - umweltrelevantes Handeln wird uns Mediennutzern häufig in Nachrichtensendungen oder Zeitungsberichten ans Herz gelegt. Doch was, wenn der Appell zum Sprit sparen ...
Thema Mobbing gegen Lehrerinnen und Lehrer
Zum Mobbing am Arbeitsplatz sind bereits zahlreiche Studien durchgeführt worden. Im schulischen Kontext ist der Kenntnisstand noch eher gering. Hier konzentrierten sich bisher viele Untersuchungen auf da ...
nz-Landau erfolgreich im Wettbewerb MINT-Lehrerbildung der Telekom Stiftung
Die Universität Koblenz-Landau gehört zu den neun erfolgreichen Hochschulen, die für das neue Programm der Deutschen Telekom Stiftung zur Verbesserung der Lehrerausbild ...