Werbegemeinschaften, Gewerbevereine oder Stadtmarketingvereinigungen sollten die Initiative ergreifen und Landesmittel fĂĽr einen Standortcheck nutzen.
(firmenpresse) - Rückläufige Umsätze, wachsende Konkurrenz durch Preisanbieter und Internet in Verbindung mit einer Insolvenzwelle bereiten dem Einzelhandel erhebliche Probleme und tragen zu Frequenzverlust, Langeweile und Verödung von Einkaufsstraßen und Innenstädten bei. Gleichzeitig entstehen neue Einkaufszentren und Gewerbeflächen, die die Standortsituation verschärfen. Die Rezession wird den Einzelhandel, die Unternehmen, den Wettbewerb und die Standorte verändern wie keine Krise zuvor. Und die Konsumkrise hat noch gar nicht angefangen.
Das Land Rheinland-Pfalz fördert jetzt einen Standortcheck mit 4.000 Euro je Gewerbe- bzw. Werbeverein. Denn Marktveränderungen müssen als Chance angesehen werden, um aus der Krise gestärkt hervorzugehen.
Gemeinsam mit einem Handelsexperten als Berater sowie Strategen und Strategien aus der Branche statt von praxisfernen Projektentwicklern sollen individuell die Standortprobleme erarbeitet werden. Dabei geht es unter anderem um Image und Profil, Erfolgsgaranten, Vermarktung und gemeinsamer Auftritt, Branchenmix und Leerstände, Positiv-/ Negativfaktoren und vieles mehr. Der Standort-Check beinhaltet:
- Bestandaufnahme vor Ort
- Ziel- und Strategieformulierung, um den Standort zu fördern
- Maßnahmenvorschläge, um die Stadt attraktiver und zukunftsfähig auszurichten
Bei einer späteren Umsetzung sollten neben dem Handel u.a. auch Gastronomie, Handwerk, Dienstleistungen, freie Berufe, Behörden, Verwaltung, Freizeit- und Weiterbildungsstätten, Kultur und Szene mit einbezogen werden.
Wenn sich aus dieser Gesamtthematik weiterer Beratungsbedarf in Form von Einzelberatungen ergibt, so stehen dafür sogar weitere Fördermittel bereit.
Mit „Yes we can“ kann man es bekanntlich weit bringen. Man muss nur die Initiative ergreifen und seine Zukunft zielgerichtet planen.
Weitere Auskünfte beim Einzelhandelsverband Mittelrhein, August-Thyssen-Straße 23-25, 56070 Koblenz, Telefon 0261 – 130 083 oder bei der ausführenden Unternehmensberatung
MK Shop + Store Concept, Matthias Klusmann, Nahestrasse 48, 63110 Rodgau, Telefon 06106 – 2684410, Email: info(at)klusmann-beratung.de, Web: www.klusmann-beratung.de
Matthias Klusmann von der MK Shop + Store Concept Unternehmensberatung Handel ist seit über 30 Jahren im Handel tätig: Als Geschäftsführer namhafter Unternehmen, sieben Jahre als Betriebsberater bei der Katag AG, dem größten Einkaufsverband Europas und seit 2002 als freier Berater, Trainer und Coach.
Er ist z.B. als „Experte“ vom RKW Rheinland-Pfalz ausgezeichnet, bei der KfW in Berlin als Berater und für das „Gründercoaching Deutschland“ akkreditiert und betreibt mit einem Partner zusammen selbst Handel in Nord- und Mitteldeutschland, hat also engsten Bezug zur Praxis.
Matthias Klusmann legt Wert auf individuelle, praxisnahe und pragmatische Beratungsunterstützung „aus der Praxis für die Praxis“. Seine alleinigen Beratungsziele sind:
- Die Verbesserung Ihrer Umsätze und vor allem Ihrer Rentabilität
- Qualitatives, quantitatives und nachhaltiges Wachstum
- Ausbau Ihres individuellen Marktpotentials
MK Shop + Store Concept
Unternehmensberatung Handel
Nahestrasse 48
63110 Rodgau
Telefon 061 06 - 268 44 10
Telefax 061 06 - 268 44 15
Email: info(at)klusmann-beratung.de
MK Shop + Store Concept
Unternehmensberatung Handel
Nahestrasse 48
63110 Rodgau
Telefon 061 06 - 268 44 10
Telefax 061 06 - 268 44 15
Email: info(at)klusmann-beratung.de