PresseKat - neues deutschland: Kommentar zu Zweiklassen-Arbeitsmarkt: Ausgleichende Ungerechtigkeit

neues deutschland: Kommentar zu Zweiklassen-Arbeitsmarkt: Ausgleichende Ungerechtigkeit

ID: 1515219

(ots) - Der deutsche Arbeitsmarkt ist auch 27 Jahre nach
der Vereinigung eine Zweiklassengesellschaft. Wer im Osten einer
bezahlten Beschäftigung nachgeht, hat einerseits Glück, denn die
Arbeitslosenquoten in den neuen Bundesländern sind höher als in den
meisten Gebieten der alten Bundesrepublik. Andererseits führt die
angespannte Jobsituation in Verbindung mit dem Fehlen großer Konzerne
und einer schwachen gewerkschaftlichen Verankerung dazu, dass Firmen
den Mitarbeitern schlechte Konditionen anbieten können, ohne um
Bewerber fürchten zu müssen. In der Praxis heißt das: Der
durchschnittliche Tarifvertrag für Ostdeutsche sieht gegenüber dem
Westdurchschnitt längere Wochenarbeitszeiten bei deutlich niedrigerem
Gehalt vor. Ausgleichende Ungerechtigkeit quasi. In tarifvertraglich
ungebundenen Betrieben - auch davon gibt es im Osten mehr als im
Westen - sieht es noch schlechter aus. Die Zweiklassengesellschaft
schadet aber nicht nur den Ostbeschäftigten, sie untergräbt auch den
sozialen Zusammenhalt. Wenn einem großen Teil der Arbeiter und
Angestellten eines Landes vermittelt wird, ihre Arbeit sei weniger
wert und sie müssten sich mehr anstrengen, um am Ende trotzdem mit
weniger Lohn dazustehen, bröckelt die Solidarität weiter. Dass die IG
Metall die Ost-West-Angleichung bei Löhnen und Arbeitszeit im
Wahlkampf lauter als bisher fordert, ist nötig. Doch ohne groß
angelegtes politisches Gegensteuern bleibt die
Zweiklassengesellschaft bestehen.



Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Landeszeitung Lüneburg: WAZ: Ein ernster Vorwurf
Kommentar von Matthias Korfmann 
zur Forderung der AfD nach Neuauszählung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.07.2017 - 17:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1515219
Anzahl Zeichen: 1821

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Kommentar zu Zweiklassen-Arbeitsmarkt: Ausgleichende Ungerechtigkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

neues deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Deutschland: Hunger mit System ...

Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...

Neues Deutschland: Zur Jahrestagung des IWF ...

Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...

Neues Deutschland: Was Deutschland fehlt ...

D ie von der FDP so lautstark propagierte Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...

Alle Meldungen von neues deutschland