(ots) - Einladung zur Pressekonferenz "Wenn Vater
Staat einkaufen geht...: Waren auf Kosten von Arbeits- und
Menschenrechten" am Montag, 2. Mai, 10.30 Uhr, Dominikanerkloster
Sankt Andreas (Sankt-Andreas-Saal), Komödienstraße 6-8, 50667 Köln
Aktuelle, von der Christlichen Initiative Romero (CIR) in Auftrag
gegebene Recherchen in Guatemala haben erbracht, dass Unternehmen,
die im großen Maßstab die öffentliche Hand in Deutschland beliefern,
Arbeits- und Menschenrechte in Guatemala verletzen.
Das Unternehmen Lion Apparel, einer der weltweit größten
Hersteller von Sicherheits- und Schutzbekleidung, rüstet unter
anderem die Bundeswehr und die Polizei des Freistaates Bayern aus.
Die Beschaffungsverträge des Unternehmens umfassen in der Summe
alleine für die Bundeswehr bis zu 150 Millionen Euro jährlich. Lion
Apparel schert sich bei der Herstellung seiner Kleidung nicht um
Arbeits- und Menschenrechte. So werden Arbeiterinnen in Guatemala
unter anderem gezwungen, bei ihrer Einstellung einen
Schwangerschaftstest vorzulegen. Während Lion Apparel mit der
Belieferung öffentlicher AuftraggeberInnen in Deutschland Millionen
einfährt, reicht der Lohn der Arbeiterinnen noch nicht einmal aus,
ausreichend Lebensmittel zu kaufen.
Auch in der Blumenzucht Guatemalas, die für den Export nach
Deutschland anbaut, kommt es regelmäßig zu Arbeits- und
Menschenrechtsverletzungen, etwa durch die Anwendung schädlicher
Gifte auf den Plantagen. Auch Blumen kauft Vater Staat regelmäßig in
großen Mengen ein.
Die Christliche Initiative Romero lädt vor diesem Hintergrund zu
der angezeigten Pressekonferenz ein. Im Rahmen der Pressekonferenz
stellen Arbeits- und MenschenrechtlerInnen aus Guatemala eine Studie
vor, welche die Auswirkungen der öffentlichen Beschaffungspraxis
Deutschlands im Produktionsland Guatemala aufzeigt.
Gäste der Pressekonferenz sind
- Ana MarÃa Morales Estrada, Mitarbeiterin der guatemaltekischen
Frauenorganisation AMES
- Gabriel Zelada Geschäftsführer der guatemaltekischen
Arbeitsrechtsorganisation CEADEL
- Johanna Fincke, Referentin der Christlichen Initiative Romero
Die Pressekonferenz wird in deutscher Sprache abgehalten.
Anderssprachige Redebeiträge werden übersetzt.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, uns bis Freitag, 29.
April, 12 Uhr, telefonisch (02 51 / 8 95 03, Herr Hagel), per E-Mail
(hagel(at)ci-romero.de) oder per Fax (02 51 / 8 25 41) mitzuteilen, ob
Sie an der angezeigten Pressekonferenz teilnehmen werden. Für evtl.
Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Pressekontakt:
André Hagel
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christliche Initiative Romero (CIR)
Breul 23
D - 48143 Münster
Deutschland / Alemania
Fon ++49 - (0)2 51 - 8 95 03
Fax ++49 - (0)2 51 - 8 25 41
E-Mail hagel(at)ci-romero.de
Internet www.ci-romero.de