Wahlen
Osnabrück: Mehr Sicherheit
Ganz egal, zu welchem Schluss die Ermittlungsbehörden jetzt kommen
werden, das Unglück bei Magdeburg wird als eine der größten
Zugkatastrophen Deutschlands die Frage nach der ...
Osnabrück: Nicht gemeinsam untergehen
Der Konkurrenzkampf der Häfen weltweit ist hart. Die europäischen
Umschlagplätze sind dabei ausgesprochen erfolgreich. Unter anderem,
weil sie auch miteinander konk ...
Osnabrück: Wichtiger ist der Rahmen
Wer über Frauenquoten spricht, kann sich der Aufmerksamkeit sicher
sein. Auch dies dürfte zu den Zielen der beiden Ministerinnen
gehören, die sich in dieser Sache kabb ...
Osnabrück: Pulverfass vor der Tür
Der Schwarze Kontinent verwandelt sich in ein Pulverfass vor
Europas Haustür. Werden weitere politische Lunten gezündet, könnte
weltweit die Sicherheitsarchitektur aus ...
Osnabrück: Mehr Kriegsschiffe nötig
Die Kritik des Verbands der deutschen Reeder am Anti-Piraten-Kampf
der Bundesregierung ist nicht unberechtigt. Weder Deutschland noch
die Vereinten Nationen oder NATO ha ...
Osnabrück: Zäsur im Norden Afrikas
Beim Blick auf Tunesien und Ägypten drängen sich historische
Vergleiche auf. Mit dem Fall des Kommunismus etwa. Mit anderen
Umstürzen ebenfalls, bei denen Klüngel-El ...
Osnabrück: Alle Verbote helfen nichts. Die ägyptischen
Demonstranten setzen sich einfach darüber hinweg. Die Masse der
Protestierer lässt sich nicht einschüchtern durch Schüsse,
Wasserwerfer, Tränengas ...
Osnabrück: Spielraum! Welcher Spielraum?
Es ist bizarr: Obwohl nur eine Minderheit der Bürger den Einsatz
der Bundeswehr in Afghanistan befürwortet, gibt es seit mehr als neun
Jahren immer wieder eine bre ...
Osnabrück: Für kommende Generationen
Hoch motiviert will Roland Jahn seine neue Aufgabe als Chef der
Stasi-Unterlagenbehörde angehen. Diese Motivation braucht er auch,
muss der Journalist doch damit fehl ...
Osnabrück: Auf Luxus verzichten
Jeder Schulabbrecher ist zweifellos einer zu viel. Wer ohne ein
Mindestmaß an Bildung die Kindheit hinter sich lässt, dem droht als
Erwachsener ein tristes Leben in Arbeit ...
Ludwigsburg: Bietigheim-Bissingen, im Januar. Ganz im Zeichen des Wahlkampfs stand die Vorstandssitzung der Sektion Ludwigsburg der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU (MIT) zum Jahresauftakt in Bieti ...
Osnabrück: Große Hoffnung auf Baradei
Es ist bemerkenswert, wie schnell und deutlich sich US-Regierung
und Europäische Union auf die Seite der Demonstranten in Tunesien und
Ägypten stellen. Schließlich ...
Osnabrück: Generationswechsel
Obwohl an den Holocaust seit Jahren am 27. Januar erinnert wird,
gab es gestern nicht routineartige Pflichtübungen, sondern gleich
mehrere Premieren: Erstmals hat im Bundesta ...
Osnabrück: Finanzkrise und kein Ende
Das tut gut. Die US-Untersuchungskommission zur Finanzkrise redet
nicht um den heißen Brei herum, sondern bringt die Sache auf den
Punkt: Die Krise war kein Naturereig ...
Osnabrück: Maß statt Masse
Als ob alles nur ein Albtraum war: So unverhofft der
Dioxin-Skandal die Titelseiten dominiert hat, so schnell ist die
Futterpanscherei als Thema auch wieder verschwunden. Es ist ...
Osnabrück: Kleines Land, großes Vorbild
Was für ein Gegensatz: Während in Deutschland jahrzehntelange
Übergangsfristen gelten, wollen sich die Dänen gerade einmal drei
Jahre Zeit lassen bis zum Renten ...
Osnabrück: Schmaler Grat
Ein bisschen Sparen hier, etwas mehr investieren dort: Wer sich
ein handfestes Wirtschaftskonzept versprochen hatte, der wurde von
Obamas Rede enttäuscht. Aber darum ging es nicht ...
Osnabrück: Geduld erschöpft
Der Funke der Freiheit ist in der arabischen Welt übergesprungen
von Tunesien auf Ägypten, und trifft dort auf eine explosive
Mischung. Zu lange klebt Präsident Hosni Mubara ...
Osnabrück: Wirtschaft menschlicher machen
Ein Gipfeltreffen ist es tatsächlich, das da zum 41. Mal in der
Schweiz eröffnet wurde. 1400 Topmanager und mehr als 30 Staats- und
Regierungschefs haben sich in ...
Osnabrück: Warum nicht?
Maßlose Regulierungswut, die erwachsene Menschen entmündigt - oder
ein längst fälliger Schritt? Null Promille für Autofahrer: An dieser
Forderung, die immer wieder einmal, und n ...