Wahlen
Osnabrück: Welt im Wandel
Die Weltordnung wird künftig nicht mehr so sein wie zuvor - egal,
wie der Kampf um die Macht in Ägypten ausgeht. Die revolutionären
Eruptionen in der arabischen Welt, die Rufe ...
Osnabrück: Bischöfe sind am Zug
Acht Monate vor dem Papstbesuch in Deutschland gärt es in der
katholischen Kirche. Kürzlich forderten acht CDU-Politiker Reformen
angesichts des Priestermangels - jetzt m ...
Osnabrück: Kleine Haustiere
Kommt jetzt der Luxusknast für Schwerverbrecher? Wer den
Kriterienkatalog der Justizminister überfliegt, kann sich darin
bestätigt fühlen: größere Zellen, Telefon- und Int ...
Osnabrück: Der Weg ist noch weit
Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in Klöstern,
Schulen, Internaten: Keine anderen Schlagzeilen haben der
katholischen Kirche - aber auch weltlichen Einrich ...
Osnabrück: Sinnvoll und kundenfreundlich
Bisher galt als besonderer Service, was immer schon
selbstverständlich hätte sein müssen: Hersteller sollen verpflichtet
werden, Großgeräte ab 2012 kostenlos b ...
Osnabrück: Ungerecht?
Die Geschichte ist ungerecht. Davon, oder genauer gesagt von
dieser Wahrnehmung, können ungezählte Machthaber ein Lied singen.
Husni Mubarak dürfte es auch so empfinden. Sein Vorgà ...
Osnabrück: Was aus den Fugen geraten ist
Agrarministerin Ilse Aigner steht bei der Aufarbeitung des
Dioxin-Skandals im Wort. Deshalb macht sie so viel Druck. Die
Umsetzung des 14-Punkte-Aktionsplans ist fà ...
Osnabrück: Zauberlehrling
Die Datensammelwut der Regierenden entwickelt eine gefährliche
Eigendynamik. Sie scheinen von dem Glauben getrieben zu sein, dass
der Zugriff auf möglichst viele Daten per se me ...
Osnabrück: Brüchige Ruhe
Jahrzehntelang hat Jemens Staatschef Ali Abdullah Saleh auf einen
brodelnden Kessel den Deckel gehalten. Auch wenn Parallelen zu den
Demonstrationsbewegungen in Tunesien und Ägyp ...
Osnabrück: Auf Dauer nicht haltbar
Der Name spricht Bände: Steuervereinfachungsgesetz. Ehrlicherweise
nennt das Kabinett sein Werk nicht Steuerentlastungsgesetz, denn das
ist es nicht. Weder die FDP noch s ...
Hamburg: Die SPD ist in der Wählergunst wieder unter ihr
mageres 23-Prozent-Ergebnis von der vergangenen Bundestagswahl
gesunken. Im wöchentlichen stern-RTL-Wahltrend gibt sie zum dritten
Mal in Folge ein ...
Osnabrück: Respekt weltweit
Unabhängig davon, was am Ende das Ergebnis der Proteste von
Ägypten ist - ein Ziel haben die Menschen dort spätestens gestern
erreicht: Sie haben sich weltweit Respekt und Sy ...
Osnabrück: Schwache Verbindung
Dänemarks Entscheidung für eine feste Querung des Fehmarnbelts in
Form eines Tunnels weist immerhin zwei sehr positive Eigenschaften
auf. Zum einen würden Röhren auf dem ...
Osnabrück: Ziel verfehlt
Da freut sich der Steuerzahler, und der Finanzminister grämt sich:
Mehr als vier Milliarden Euro im Jahr kosten den Fiskus die neuen
Steuersparmöglichkeiten, die er den privaten H ...
Osnabrück: Kein Brokkoli-Zwang
Wenn zwei von vier Gerichten in den USA entscheiden, dass die
Menschen nicht vom Staat zum Abschluss einer Krankenversicherung
gezwungen werden dürfen, dann ist dies zunäch ...
Osnabrück: Viele Begehrlichkeiten
Einen Tag vor der Verabschiedung des Richtlinienvorschlags der
EU-Kommission zur Verwendung von Fluggastdaten sorgen Meldungen über
Datenlecks beim Transfer von Bankdaten ...
Osnabrück: Klare Verbesserung
Es hat lange gedauert, bis in Niedersachsen ein schlüssiges
Konzept für die Hundehaltung entwickelt worden ist. Das begann 1999
mit dem später vom Bundesverwaltungsgericht ...
Osnabrück: Erfreulich selbstkritisch
Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime hat erfreulich
selbstkritisch über Defizite auf dem Weg zu einem modernen Islam
gesprochen. Aiman Mazyek gesteht Vorurteile ...
Osnabrück: Da ist noch mehr drin
Es ist schwindelerregend: Mehr als sieben Millionen Autos hat der
VW-Konzern im vergangenen Jahr ausgeliefert, 13,5 Prozent mehr als im
Vorjahr. Auch aktuell produziert Euro ...
Osnabrück: Posten räumen
Gibt es eine Krise auf der Welt, haben die EU-Außenminister selten
eine Antwort. Auch auf die Unruhen in Ägypten findet der notorisch
gespaltene Club der Spitzendiplomaten keine ...